Category Archives: Slideshow 1
Alle Straßen werden Brüder
Die Brüder Wex hatten 1866 zahlreiche Grundstücke östlich des Großneumarkts aufgekauft. Die Brüderstraße war auch die erste Sanierungsmaßnahme um die unhygienischen Bedingungen im Gängeviertel aufzuarbeiten. Viele Jahre später lebte hier Lena Brücker, die 1947 die „Currywurst“ erfunden hat.
Fleetglitzern
Fleetglitzern oder warum stinkt der Fleet? Im Gegensatz zu einem künstlich angelegten Kanal wurde der Wasserstand in den Fleeten Hamburgs anfangs nicht durch Schleusen geregelt, sondern schwankte mit der Tide, wodurch es zu Schlickablagerungen kam, mit deren Beseitigung der Berufsstand der Fleetenkieker beauftragt wurde. Ergo kann es bei Ebbe auch mal zu Ausdünstungen kommen.
Steinhummel
In Stein gehauen ist der Hamburger Wassergträger Hans Hummel am Rademachergang. Mitte des 19. Jahrhunderts versorgte er Menschen mit frischem Wasser. Das war sehr wichtig, denn sauberes Trinkwasser war damals noch ein Fremdwort. Aber warum wurde Johann Wilhelm Bentz Humnel genannt?
Bentz, oft missmutig unterwegs, wurde vorallem von Kindern geneckt, indem sie ihn beim Spottnamen „Hummel, Hummel“ riefen, worauf er mit „Mors Mors“ antwortete In Kombination mit „Hans“ – der Kurzform seines Vornamens „Johann(es)“ – wurde er unter seinem Spitznamen Hans Hummel bekannt.