Tag Archives: Hamburg
Alle Straßen werden Brüder
Die Brüder Wex hatten 1866 zahlreiche Grundstücke östlich des Großneumarkts aufgekauft. Die Brüderstraße war auch die erste Sanierungsmaßnahme um die unhygienischen Bedingungen im Gängeviertel aufzuarbeiten. Viele Jahre später lebte hier Lena Brücker, die 1947 die „Currywurst“ erfunden hat.
Fleetglitzern
Fleetglitzern oder warum stinkt der Fleet? Im Gegensatz zu einem künstlich angelegten Kanal wurde der Wasserstand in den Fleeten Hamburgs anfangs nicht durch Schleusen geregelt, sondern schwankte mit der Tide, wodurch es zu Schlickablagerungen kam, mit deren Beseitigung der Berufsstand der Fleetenkieker beauftragt wurde. Ergo kann es bei Ebbe auch mal zu Ausdünstungen kommen.
Chile zeigt Spitze
Mit seiner an einen Schiffsbug erinnernden Spitze nach Osten hin ist das Chilehaus zu einer Ikone des Expressionismus der Architektur geworden.
Zu dem Namen gekommen ist das Haus durch seinen Bauherrn Henry B. Sloman, der sein Vermögen durch Handel mit Salpeter in Südamerika erworben hatte.
Sommergruß aus Planten un Blomen Hamburg
Mitten in der Stadt liegt eine grüße Oase. Planten un Blomen ist für die Mittagspause geeignet oder für einen Wochenendspaziergang Von Frühjahr bis Herbst finden am Abend die Wasserspiele statt. Ein Reigen aus Musik, Licht und Fontänen.
Hamburgs Bronzezeit
In Hamburg war nicht immer alles Bronze was glänzt. Vorallem wenn den stolzen Hanseaten das Wappen der bis 1938 unabhängigen Stadt Altona am Nobistor ins Auge fiel. Auf dem gerade restauratorisch aufgehübschten Grenzpfahl sind die Worte „Nobis bene, nemini male“ zu lesen, welche auf einen Trinkspruch zurückzuführen sind. „Uns wohl, niemand übel“ könnte auch mit dem dortigem Gasthaus „Das Neue Hamburger Wappen“ zusammenhängen.